Am Freitag, 07. Februar 2025 konnte die 1. Vorsitzende Justine Betzl 30 Mitglieder begrüßen und bedankte sich für ihr Kommen.
Nachdem alle Anwesenden für die Tagesordnungspunkte, wie sie in der ordnungsgemäßen Einladung zur Jahreshauptversammlung mitgeteilt wurden, gestimmt hatten, wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Justine Betzl startete dann mit dem Jahresrückblick, der im Januar mit dem Vortrag „Wenn Waldi die Nachbarskatze erwischt“, was dann? von unserem Mitglied Rechtsanwältin Barbara Frank begann.
Im Februar fand dann unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Eine Änderung gab es beim 2. Vorstand, hier löste Dennis Wessely Tobi Rechenmacher ab.
Im März waren wir bei unseren Mitgliedern Julia und Martin Kollmannsberger in Prien am Chiemsee. Hier fand der Infoabend für die Teilnehmer des Begleithunde-Kurses statt, bei dem Katharina Seidel ausführlich über den Ablauf des Kurses informierte.
Im April fand unsere erste Jubiläumsveranstaltung statt. Unser traditionelles Frühlingsfest mit Preisschießen. Die Sektion stiftete eine wunderschöne Jubiläumsscheibe, gemalt vom Kunstmaler Nikolaus Stigloher aus Bad Aibling. Der beste Schuss gelang Xare Stephl.
Ebenfalls im April begann der Junghundekurs, der so gut gebucht war, dass Obfrau Katharina Seidel zwei Gruppen bilden musste.
Im April fand die Jahreshauptversammlung des BDK statt, bei der Florian Krammer für seine Verdienste um den BDK mit der silbernen Ehrennadel des BDK ausgezeichnet wurde.
Im Mai starteten wir zu einer Wanderung um den Höglwörther See, bei herrlichem Wetter und erfreulich vielen Mitgliedern.
Im Juni startete unser BH-Kurs auf dem Schäferhundeplatz in Liedering mit 9 Teilnehmern.
Im Juni luden wir zum Sonnenuntergang auf die Fraueninsel ein. Leider war das Wetter nicht sonnig, sondern eher bewölkt, trotzdem kamen 15 Mitglieder. Das traditionelle Fischwiegen gewann Werner Guntermann.
Anfang Juli haben wir das Tontaubenschießen, das es vor vielen Jahren schon einmal gab, wieder aufleben lassen und erfreulicherweise wurde der Termin gut angenommen. Es nahmen 12 Jäger und 3 Nichtjäger teil, klarer Sieger wurde Martin Kittl mit 9 von 10 Treffern.
Ebenfalls im Juli startete ein Welpenkurs mit 7 Teilnehmern unter der Leitung von Katharina Seidel.
Im Juli fand die BHP statt, Tagessieger wurde Janina Röslmaier mit ihrem Otti, der die BHP G mit 200 Punkten abschloss.
Im August waren alle Dackel im Urlaub.
Kurzfristig haben wir im September einen Ringkurs zur Vorbereitung auf die Zuchtschau angesetzt. Er fand in TS bei Katharina Seidel statt und wurde von der Zuchtwartin Steffi Diepers geleitet.
Dann kam im Oktober unsere Jubiläumszuchtschau, die mit 35 Hunden sehr gut besucht war. Als Richterin hatten wir Carolin Geerts eingeladen, die sich für jeden Dackel enorm viel Zeit nahm.
Am 21. November endete der Junghundekurs Teil II und zwei Wochen später endete mit dem Stadtspaziergang in TS die Übungszeit für unsere Dackel.
Und dann war es endlich soweit, unsere lang vorbereitete Jubiläumsfeier fand genau am Gründungstag der Sektion statt. Am 24.11. in Erlstätt.
Die meisten, die heute hier sind, haben daran teilgenommen und wissen, dass wir mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche begonnen haben. Ein Höhepunkt war der Abschluss mit den Alphornbläsern. Martin, bitte richte Julia unser herzliches Vergelt`s Gott für diese schöne musikalische Einlage aus.
Wie in Bayern üblich, ging es nach der Kirche direkt zum Wirt. Zur Begrüßung erhielten alle Mitglieder das Geschenktascherl, das sehr gut ankam und in Zukunft in vielen Haushalten an 50 Jahrr Dackelclub Sektion Chiemgau erinnern wird.
Im Gasthof Fliegl waren wir gut aufgehoben und der Ablauf der Feier verlief reibungslos. Alle eingeladenen Ehrengäste kamen und besonders schön war die Festrede von Sebastian Hochradl, dem österreichischen Dackelpräsidenten, der in seiner Ansprache das Vereinsleben und die Liebe zum Dackel mit dem Zauberwürfel Rubik’s Cube verglich.
Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildete unsere Adventfeier im Wochinger Bräustüberl. Zuerst starteten wir zu einer Führung und anschließend ging es zum gemütlichen Teil im Bräustüberl über. Die Ofenbank Musi spielte wieder auf, die Stimmung war sehr gut und wir wurden bestens bewirtet. Als Weihnachtsgeschenk gab es wieder den DTK-Jahreskalender.
Für das vergangene Jubiläumsjahr möchte ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern, Obleuten und Wanderführern, Unterstützern und Spendern für ihre Unterstützung bedanken..
Die Bedeutung des Ehrenamtes ist nicht zu unterschätzen. Ohne die freiwillige Mitarbeit engagierter Menschen wäre unsere Gesellschaft ärmer, weniger lebenswert und weniger solidarisch. Deshalb ist es mir immer wieder ein Anliegen, das Ehrenamt hervorzuheben, zu würdigen und zu unterstützen.
Hauptzuchtwart Martin Kollmannsberger berichtet über die Zuchttätigkeit in der Sektion. Es gab 2024 nur 4 Würfe. Aufgeteilt in 1 Rauhaar und 3 Kurzhaar, 33 Welpen, wovon 2 verstorben sind. Es waren 17 Rüden und 16 Hündinnen. Für 7 Welpen mussten Zuchtbeobachtungen eingetragen werden.
Die Schatzmeisterin Bettina Dempf informierte über den Kassenstand,
Im Jubiläumsjahr waren aufgrund der Preise und Geschenke die Ausgaben höher als die Einnahmen und es wurde mit einem Minus von € 1315,21 abgeschlossen. Der aktuelle Kassenstand beträgt € 4.663,01 und der Mitgliederstand per 01.01.2025 beträgt 161 Personen.
Kassenprüfer Xaver Stephl, der zusammen mit Heinz Bähr die Kasse geprüft hat, berichtet, dass es keine Beanstandungen gibt. Die Kasse ist ordnungsgemäß geführt. Die Kasse wurde für 2024 entlastet, der Rechnungsordner liegt auf und ist für alle Mitglieder einsehbar.
Begleithundeobfrau Katharina Seidel, berichtet über die Geschehnisse rund um unsere Dackelausbildung. Es gab letztes Jahr sehr viele Kurse für Welpen und Junghunde, die überwiegend von ihr abgehalten wurden. Zum Begleithundekurs meldeten sich acht Hunde an, davon nahmen 5 an der Prüfung teil. Alle Gespanne haben den jeweiligen Prüfungsteil bestanden.
Jagdgebrauchs-Obmann Florian Krammer teilte mit, dass unsere Jubiläums-SPL mit Wasserprüfung im März mangels Teilnehmer abgesagt werden musste, konnten diese Prüfung jedoch im September nachholen.
Dank des Einsatzes einer Drohne ging die Prüfung sehr zügig über die Bühne und alle 5 gemeldeten Dackel bestanden die Spl-Prüfung und zuvor die Schußfestigkeit. Drei Dackel traten auch zur Wasserarbeit an, die ebenfalls alle bestanden.
Die diesjährige Sfk, Spl. und der Wassertest finden am 22. März statt, es wären noch zwei bis drei Plätze frei.
Anschließend wurden die Jahresbesten durch den Hauptzuchtwart Martin Kollmannsberger zusammen mit der Zuchtwartin Steffi Diepers geehrt.
Erfolgreichster Hundeführer auf Prüfungen war Andreas Roßmüller mit seiner Hündin „Antonia vom Erlenbaum“.
Erfolgreichste Hundeführerin bei der BHP 2024 war Janina Röslmair mit ihrem „Obelix von der Reiteralm“.
Beide Hundeführer nahmen auch an einer Zuchtschau teil und erhielten dort ein Vorzüglich und waren somit punktgleich. Als Preis erhielten beide eine Ahnentafelmappe beschriftet mit dem jeweiligen Zwingernamen.
Der nächste Tagesordnungspunkt ist für mich eine sehr schöne Aufgabe, denn ich möchte Katharina Seidel für ihre Tätigkeit als Schriftführerin und Obfrau für das Begleithundewesen mit dem silbernen Dackel der Sektion Chiemgau auszeichnen.
Vor 10 Jahren bist Du Mitglied unserer Sektion geworden und als von einem Tag auf den anderen das Amt der Schriftführerin vakant wurde, hast du nicht gezögert und dich zur Wahl gestellt. Deine engagierte und sorgfältige Arbeit hat nicht nur zur Zufriedenheit des Vorstandes beigetragen, sondern auch das gesamte Team inspiriert. Deine Zuverlässigkeit und dein Einsatzfreude sind für uns alle von unschätzbarem Wert. Ich möchte dir auch dafür danken, dass du schon kurz nach deinem Eintritt in die Sektion den Welpen- und Junghunde Ausbilderschein gemacht hast und dass du auch im letzten Jahr das zeitintensive Amt der Obfrau für das Begleithundewesen übernommen hast und dafür sorgst, dass für die Welpen bis zu den älteren Hunden Treffen, Kurse und Prüfungen stattfinden bzw. von dir selbst durchgeführt werden.
Im Namen der Sektion danke ich dir für Deine Treue und deinen eifrigen Einsatz. Möge diese Ehrung dich weiterhin motivieren, deine großartige Arbeit fortzusetzen!
Der 2. Vorsitzende Dennis Wessely ehrte die Vorsitzende Justine Betzl und dankte ihr für ihr Engagement und ihre Leistungen in den letzten 12 Jahren.
Justine, schon bevor du 2013 der Sektion beigetreten bist, warst du als Ehefrau unseres Mitglieds Herbert present. In deinem Gasthaus in Mietenkam hast du unsere Mitglieder mit deinen Kochkünsten verwöhnt, besonders legendär war immer das Enten- und Ganserlessen.
Im Jahr 2013 bist du in den Ruhestand getreten, Mitglied der Sektion geworden und hast das Amt der Schatzmeisterin übernommen. Acht Jahre lang hast du die Kasse mit großer Sorgfalt geführt und dich 2022 zur Wahl als 1. Vorsitzende gestellt, ein Amt, das du mit bemerkenswerter Leidenschaft und Verantwortung ausübst. Unter deiner Leitung hat sich die Sektion weiterentwickelt und in vielen Bereichen neue Akzente gesetzt. Du bist nicht nur ein Organisationstalent, sondern auch eine Führungspersönlichkeit, die mit gutem Beispiel vorangeht und andere mitnimmt. Du packst an, wenn es nötig ist und hast immer ein offenes Ohr für unsere Mitglieder. Deshalb freue ich mich sehr, dir heute die silberne Ehrennadel der Sektion Chiemgau überreichen zu dürfen und hoffe, dass wir noch viele Jahre im Vorstand zusammenarbeiten werden.
Zum Schluss informierte Frau Seidel noch über etwas Brandaktuelles.
Frau Herschke, die uns immer den fun-dog-Platz für unsere Übungskurse vermietet hat, wird den Platz nicht mehr weiter betreiben und kam auf uns zu, ob wir den Platz übernehmen wollen. Kurzfristig wurde ein Termin mit Frau Herschke und dem erweiterten Vorstand vereinbart. Wir haben besprochen, welche Kosten auf uns zukommen und was alles übernommen werden soll. Heute möchten wir, der Vorstand, eine Abstimmung durchführen lassen, ob wir das Projekt weiter verfolgen sollen. Deshalb bitten wir um ein Handzeichen, wer dafür ist. Die Abstimmung ergibt 100 % für die Weiterverfolgung. Der nächste Schritt wird sein, dass Frau Herschke den Verpächter über ihren Rückzug informiert und danach ein Treffen zwischen dem Verpächter und dem Vorstand der Sektion Chiemgau stattfindet.
Die Sektion bedankt sich herzlich bei Jutta und Dieter Steinmetz und Heinz Bähr für die spontanen Spenden zugunsten des neuen Hundeplatzes.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wies Justine Betzl noch auf die Jahreshauptversammlung des BDK am 23.03.2025 im Hofbrauhauskeller in Freising hin.
Nachdem keine Wünsche und Anträge der anwesenden Mitglieder vorlagen, ging man zum gemütlichen Teil über und ließ den ereignisreichen Abend in geselliger Runde ausklingen.
Das nächste Sektionstreffen findet am 14. März 2025 zum Lammessen bei Julia und Martin Kollmannsberger in Prien statt. Die Interessenten für den BH-Lehrgang treffen sich bereits um 18 Uhr.
Text & Fotos: Dennis Wessely und Justine Betzl