Am Freitag, 11. Februar 2022 konnte nach langer Corona-Pause unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Traditionswirtshaus zu Kraimoos wieder abgehalten werden.
1. Vorsitzender Florian Krammer bedankte sich fürs Kommen der Anwesenden.
Es wurden die Tagesordnungspunkte, die im Dachshund 12/2021 veröffentlicht waren, nochmals von ihm vorgelesen. Ebenso weißt Florian Krammer darauf hin, dass die Kasse für 2020 noch entlastet werden muss, da dies in der Online-Jahreshauptversammlung 2021 nicht durchgeführt werden konnte. Mit 20 wahlberechtigen anwesenden Mitgliedern konnte die Beschlussfähigkeit festgestellt werden.
Alle Teilnehmer erhoben sich von den Plätzen und ehrten in einer Schweigeminute unsere verstorbenen Mitglieder.
Kurz ließ der 1. Vorsitzende nochmals das Jahr 2021 Revue passieren.
2021 war geprägt von der Pandemie und so konnte im Februar 2021 die Jahreshauptversammlung nicht in Präsenz durchgeführt werden. Damit diese nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste, hielt man diese Online ab, was etwas Neues in unserem Vereinsleben war. Nach ein paar Startschwierigkeiten lief dies aber recht gut. Nur die Kasse für 2020 konnte nicht entlastet werden.
Man hielt Online-Stammtische ab, die ebenfalls gut angenommen wurden. So hatten unsere Auslands-Mitglieder wie auch Mitglieder, die eine weite Anfahrt gehabt hätten, die Möglichkeit im Verein sich auszutauschen.
Im März konnte die Schussfestigkeits-, sowie die Spurlautprüfung in Waging im Revier von Familie Obermaier durchgeführt werden. Hierfür bedankt sich Florian Krammer nochmals bei Revierinhaber Martin Obermaier.
Im Juni konnte die erste Dackelwanderung bei unserem Mitglied Manuela Hummel durchgeführt werden, welche sehr gut besucht war. Ein Vergelt`s Gott an Manuela Hummel, die alle Teilnehmer nach dem Spaziergang zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen einlud. Es war ein richtig gemütlicher Ausklang bei ihr im Garten. Im Juni gab es dann noch einen Wandertag, den Bernadette Irgmeier führte. Bei sonnigem Wetter ging es zur Tittmoninger Burg und dann weiter nach Hörzing, wo uns bereits Mitglied Hubert Remmelberger mit gegrillten Forellen erwartete. Bei ihm bedankte sich Florian Krammer besonders herzlich. Dies war nach der langen Corona-Pause eine sehr gelungene Veranstaltung.
Beim Stammtisch im Juli konnte endlich die Preisverleihung für die jahresbesten Dackel und Hundeführer von 2021 verteilt werden.
Die Wanderung um den Hartsee im September mit dem traditionellen Fischessen und dem Fisch wiegen wurde bei sehr schönem Wetter gut von den Mitgliedern angenommen.
Endlich konnten wir auch unsere Zuchtschau im Oktober wieder durchführen, die sehr gut besucht war.
Leider kamen dann im November, bedingt durch die Corona-Infektionszahlen beim Enten- und Ganserlessen wenige Gäste und unsere Weihnachtsfeier im Dezember musste aufgrund von Corona leider abgesagt werden.
Zum Schluss seines Rückblickes gibt Florian Krammer bekannt, dass er nicht mehr als 1. Vorstand kandidieren wird, wie er dies bereits vor zwei Jahren mitgeteilt hat. Er bedankte sich bei Allen, die für die Sektion Chiemgau, egal auf welcher Art und Weise, tätig waren.
Hauptzuchtwart Klaus Reiter berichtet über das Zuchtgeschehen in der Sektion. Es waren 2021 sieben Würfe. Aufgeteilt in 4 Rauhaar- und 3 Kurzhaar, 35 Welpen, wobei 3 verstorben sind. 13 Rüden und 22 Hündinnen. Die Durchschnittsstärke der Würfe waren 5 Welpen.
Die Schatzmeisterin Justine Betzl konnte sowohl für 2020 mit einem Plus der Mitgliedsbeiträge von 1.116,00 Euro und für 2021 ein Plus von 651,00 Euro einen positiven Bericht ablegen. Vom Jahresbeitrag von € 57,00 verbleiben in der Sektion seit 2021 nur noch € 7,50 anstelle von zuvor € 9,00.
Die Mitgliederzahl sank von 167 im Jahr 2020 um 10 Mitglieder auf 157 im Jahr 2021.
Die größte Anschaffung im Jahr 2020 war der Kauf eines neuen Teppichs für die Zuchtschau in Höhe von 814,80. Ebenso fielen die Pokale mit 356,60 Euro, Platzmiete für das Hundegelände in Grabenstätt sowie die Kosten für den Druck und die Versendung des Jahresprogramms und der Weihnachtspost zu Buche.
In 2021 mussten keine höheren Ausgaben aufgewendet werden, es fielen die alljährlichen Ausgaben wie Gebühren für die Homepage, Weihnachtspost, Pokale usw. an.
Kassenprüfer Xaver Stephl, der zusammen mit Heinz Bähr die Kasse prüfte, teilte mit, dass es nichts zu beanstanden gab. Die Kasse ist ordentlich geführt. Die Kasse wurde somit für 2020 und 2021 entlastet, die Bücher hat Frau Betzl zur Einsicht aufgelegt.
Julia Kollmannsberger, Obfrau für Begleithundewesen, gibt einen kurzen Bericht über die Geschehnisse rund um unsere Dackelausbildung. So hielt Ausbilderin Christina Bissinger einen Online-Vortrag über das Warum und die Ziele der Begleithundeausbildung. Es fand die Begleithundeprüfung in Liedering statt, die mit einem erfolgreichen Abschluss der Prüfung endete. Erstmalig wurden die Übungsstunden in einem „Kompaktformat“ an zwei Tagen in der Woche angeboten. Ein Welpen- und Junghundekurs konnte leider aus Mangel an Anmeldungen nicht stattfinden.
Es folgte die Wahl der neuen Vorstandschaft. Hier hat sich Julia Kollmannsberger als Wahlleiterin zur Verfügung gestellt. Es waren 20 wahlberechtigte Mitglieder anweisend. Es wurde vorab einstimmt festgelegt, die Wahl per Handzeichen durchzuführen.
Da Florian Krammer nicht mehr zur Wahl stand, wurde wie folgt vorgeschlagen und einstimmig bei jeweils einer Enthaltung gewählt:
1. Vorstand Justine Betzl
2. Vorstand Tobias Rechenmacher
Schatzmeisterin Bettina Dempf
Schriftführerin Katharina Seidel
Die Kassenprüfer Xaver Stephl und Heinz Bähr wurden wieder gewählt.
Neue 1. Vorsitzende, Justine Betzl, bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und versichert, dass sie dieses Amt nach besten Wissen und Gewissen ausüben wird.
Ihre erste „Amtshandlung“ war eine sehr angenehme, bestand sie doch darin, Florian Krammer für seine insgesamt 12jährige Zugehörigkeit in der Vorstandschaft mit der goldenen Ehrennadel der Sektion Chiemgau auszuzeichnen. Sie bedankte sich bei ihn für seine Bemühungen und Bestrebungen mit denen er sehr souverän und immer korrekt die Sektion leitete. Dank ging an Julia Kollmannsberger, die als Obfrau für das Begleithundewesen aus der erweiterten Vorstandschaft ausscheiden wird. Ein Vergelt`s Gott auch an Andrea Krammer, die uns alle Online-Veranstaltungen organisierte und ermöglichte.
Zum Schluss übernahm Zuchtwartin Steffi Diepers die Auszeichnungen für geleistete Prüfungen und Teilnahmen an Ausstelllungen:
Erfolgreichster Hundeführer bei de BHP 2021 war Tobias Rechenmacher mit seiner Hündin Ally mit voller Punktzahl im I. Preis. Seine Ally absolvierte den ganzen Prüfungstag unangeleint!
Erfolgreichster Hundeführer am Naturbau 2021 war mit 12 Füchsen Florian Krammer.
Erfolgreichster Dackel auf Ausstellungen 2021 ist „Dachskrieger Nero“ von Klaus Reiter.
Erfolgreichster Hundeführer auf Prüfungen 2021 ist Klaus Reiter.
„Sissi“ (Kora v. der Reiteralm) von Peter Flechsenhaar war der schnellste Dackel beim Dackelrennen in Burghausen, ausgerichtet von der Sektion Mühldorf.
Schnellster Dackel beim Online-Dackelrennen in Landshut war „Donat von der Schönegart“ von Bettina Dempf.
Justine Betzl wies zum Schluss der Jahresversammlung noch auf die Jahreshauptversammlung des BDK am 20.03.2022 in Erding hin. Auch hier wird eine neue Vorstandschaft gewählt.
Nachdem keine Wünsche bzw. Anträge von Seiten der anwesenden Mitgliedern vorlagen ging man zum gemütlichen Teil über und lies den ereignisreichen Abend in geselliger Form ausklingen.
Text: Katharina Seidel Foto: Justine Betzl