Skip to main content

Der Wettergott meinte es gut mit uns und der Dackelgaudi

By 18. Mai 2025Mai 24th, 2025Aktuell 2025

Die Presseleute haben uns immer wieder gefragt:
Warum macht ihr eine Dackelgaudi?
Ja, warum?
Sonst sind wir auf dem Hundeplatz, um unsere Vierbeiner von klein auf fürs Erwachsensein zu trainieren. Das beginnt beim Welpenkurs und reicht über Junghundelehrgänge bis zur Begleithundeprüfung. Auch jagdlich geführte Hunde nehmen zunächst an diesen Kursen teil. Nebenbei absolvieren sie aber die Ausbildung zum Jagdhund, meist in Eigenregie oder in einem Jagdkurs. Das Ziel ist, die Brauchbarkeitsprüfung zu bestehen. Was aber alle Dackel lernen sollten und was wichtig für ihre Zukunft ist, ist Gehorsam.
Und weil unsere Hunde auch einmal nur mit uns zusammen Spaß haben sollen, riefen wir vor drei Jahren die Dackelgaudi ins Leben.
Unsere Devise: nicht Disziplinen üben, um Prüfungen zu bestehen, sondern einfach das Miteinander genießen.
Unser Organisationsteam – bestehend aus Dennis, Peter, Werner und Carsten – hat einen Parcours mit verschiedenen Spielstationen aufgebaut. Dieser beinhaltete unter anderem eine Wippe, ein Bällebad, einen Ring, einen Tunnel, ein Ei-im-Löffel und einen Schuppkarren. Den Abschluss bildete eine Rennstrecke.
Die Anmeldung erfolgte bei Katharina und Doris und jeder Dackel bekam vor dem Start noch einen Fitnessriegel.
Justine Betzl, die erste Vorsitzende der Sektion, freute sich, dass das Wetter mitspielte und sie 25 Dackel mit ihren Frauchen oder Herrchen begrüßen konnte. Ein besonderes Grüß Gott ging an den Schirmherrn Rudi Wochinger von der Brauerei
in Traunstein sowie an die Mitglieder der Sektionen Mühldorf, München und Neuburg an der Donau. „Schön, dass ihr euch Zeit nehmt, um an der Dackelgaudi der Sektion Chiemgau teilzunehmen!“
Schirmherr Wochinger schloss sich der Begrüßung an und klärte die Anwesenden darüber auf, warum es früher in Brauereien üblich war, einen Dackel zu halten.
Anschließend führte Moderator Carsten sehr professionell durch die Veranstaltung und bat die Zuschauer, sich den Probelauf von Winnie mit Frauchen Steffi genau anzuschauen. Wenn einem Dackel eine Disziplin nicht so gut gefiel und er eine Station ausließ,
werden fünf Sekunden zur Endzeit addiert.
Und dann wurde gestartet. Die meisten Dackel meisterten den Parcours bravourös. Vor allem beim Abschlusslauf flogen sie im wahrsten Sinne des Wortes über die 25 Meter. Dafür wurden sie im Ziel überaus gelobt und geherzt.
Bis zur Preisverleihung warteten die Vierbeiner geduldig im Grünen, beschnüffelten sich gegenseitig und fanden sich meist sympathisch. Andere Hunde ruhten sich vom Trubel aus, während ihre Familien sich von unserem Grillmeister Hubert mit Köstlichkeiten vom Grill verwöhnen ließen. Zum Nachtisch gab es reichlich Kaffee und Kuchen.
Rudi Wochinger führte zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden Dennis Wessely die Siegerehrung durch. Sie machten es spannend und begannen mit dem Trostpreis, den sich Trine aus Trostberg sicherte. Dafür erhielt ihr Frauchen einen originalen Wackeldackel mit Zertifikat.
Weiter ging es mit Platz 24 bis hinunter zum 3. Platz, den Janina Röslmair
aus Bruckmühl mit ihrem Jagddackel Otti belegte.
Den 2. Platz errang Gretel, der Brauereidackel, der zum ersten Mal auf einem Hundeplatz war und von Iris Wochinger
aus Traunstein geführt wurde.
Den
1. Platz sicherte sich sehr souverän Jagddackel Foxy von Janina Röslmair. Sie erhielt den gläsernen Pokal, der mit Leckerlis gefüllt war aber auch mit einer Hoibe Wochinger Bier gefüllt werden kann.
Alle Hunde bekamen eine Urkunde und Leckerlis. Die drei Erstplatzierten erhielten zusätzlich einen großen Sack Hundefutter, gestiftet von der Firma Bosch. Die Führerinnen bekamen je einen Sixpack der Brauerei Wochinger sowie ein Pilsglas mit der Gravur „Sektion Chiemgau”.
Der älteste teilnehmende Dackel war Liserl von Gabriele Schauder aus der Sektion München, die einen hervorragenden 9. Platz belegte. Mit 13 Monaten war Henri, der von Julian Pawl
ik aus unserer Sektion geführt wurde, der jüngste Dackel und belegte den 12. Platz. Elli mit Herrchen Jörg Riedel aus unserer Sektion war die kleinste und zierlichste Teilnehmerin und errang den 10. Platz.
Es war erfreulich zu sehen, dass einige aktive Züchter auch aus unserer Sektion an der Dackelgaudi teilnahmen und dass unter den Züchtern das eine oder andere Fachgespräch zustande kam.
Die wichtigste Botschaft, die vermittelt werden sollte, war: Der Fokus auf die Gesundheit der Hunde sollte stets an erster Stelle stehen, um ihr langfristiges Wohlergehen und ein glückliches Leben zu gewährleisten.
Kurzes Resümee: Es war ein wundervoller Tag für alle Dackelliebhaber. Gemeinsame Erlebnisse, Austausch und das entspannte Zusammensein mit den Hunden schaffen schöne Erinnerungen und stärken den Teamgeist im Verein.
Die Sektion Chiemgau gratuliert allen Teilnehmern zu ihren ausgezeichneten Erfolgen.
Im Namen der Sektion bedanke ich mich recht herzlich beim Schirmherrn Rudi Wochinger für seine großzügigen Spenden.
Vielen Dank auch an die Besucher, die unseren Spendendackel so fleißig gefüttert haben. Wir möchten uns ganz herzlich beim Schäferhundeverein aus Amerang bedanken, der uns sein gut gepflegtes Hundeareal zur Verfügung gestellt hat.
Vergelt’s Gott auch an das komplette Organisationsteam und die Mitarbeiter für den reibungslosen Ablauf.
Ein besonderer Dank geht an Hans Häuser vom BR1, der unsere Dackelgaudi im Radio und Fernsehen publik gemacht hat.

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau-der-sueden/ass-dackelgaudi-102.html

Text & Fotos: Justine Betzl