Skip to main content

Alle Hunde trotzten dem nassen Wetter

Die Sektion Chiemgau gratuliert allen Dackelgespannen zu ihrem erfolgreichen Abschneiden bei der Begleithundeprüfung am Samstag, dem 26. Juli 2025, auf dem Schäferhundeplatz in Liedering.
Die Prüfung fand überwiegend bei Regenwetter statt, während die vorherigen Übungswochen stets bei trockenem und meist heißem Wetter durchgeführt wurden. Trotz der widrigen Bedingungen bestanden drei Dackel die Begleithundeprüfung Gesamt, bestehend aus den Teilen I, II und III. Ein Dackel bestand die BHP Teil I und II, ein Dackel bestand BHP I und III und
zwei Dackel sowie ein Bayerischer Gebirgsschweißhund bestanden Teil I.
Es war wirklich bewundernswert, wie alle Teilnehmer trotz des anhaltenden Regens ihr Bestes gaben. Interessanterweise verhielten sich die Hunde manchmal
entspannter als ihre Führer. Hundeprüfungen erfordern viel Konzentration und insbesondere Ausdauer. Es war großartig zu sehen, dass alle Prüflinge diese Herausforderung gemeistert haben.
Die Ausbilder Katharina, Tobias, Dennis, Barba
ra, Julia und Justine bereiteten Frauchen und Herrchen an zehn Übungstagen plus Generalprobe auf die Begleithundeprüfung vor. Alle liebäugelten mit der BHP-Gesamtprüfung, aber das wichtigste Ziel war die erfolgreiche Absolvierung der BHP I. So gingen wir die Übungstage mit viel Engagement und Geduld an, was nicht immer einfach war! Manchmal war es schon eine Herausforderung für Führer und Trainer, wenn der Dackel an einem Übungstag alles wie erwünscht „ablieferte” und beim nächsten Treffen schien es, als hätte er alles vergessen. Ja, das frustrierte so manchen, aber mit Verständnis, Ausdauer und Konsequenz meisterten wir alle Übungstage. Bei einigen Gespannen konnte man gut die Fortschritte erkennen, die sie zu Hause mit einigen Trainingseinheiten erzielt hatten.
Und dann war der Prüfungstag gekommen. Morgens um 8 Uhr begrüßte die Prüfungsleiterin Katharina Seidel alle Prüfungsteilnehmer, Ausbilder und die Richterin Silvia Kremmling von der Sektion „Westliche Wälder-Leuthau”.
Diese freute sich über die Einladung und kam gerne zu uns in den Chiemgau. Zunächst gab sie noch Informationen zum Ablauf des Prüfungstages. Eine leichte Nervosität bei den Hundeführern war bereits zu spüren, weshalb es gut war, dass es nach dem Ziehen der Startnummern gleich mit Teil I der Prüfung losging, bei der die Gehorsams-Fächer absolviert wurden. Alle Teilnehmer haben diese Prüfung bestanden. Besonders bewundernswert war dabei die Übung „Fünf Minuten ablegen“: Die Dackel und der Gebirgsschweißhund lagen oder saßen auf ihren Decken, auf ihren Rucksäcken oder im Gras und verharrten trotz starken Regens gehorsam auf ihren Plätzen. Da sind fünf Minuten schon mal sehr lang, vor allem für den Dackel, der ein Sonnenanbeter ist! Auch die Disziplinen „Verhalten bei Geräuschen“, „Verhalten gegenüber Menschen“ und „Verhalten im Straßenverkehr“ absolvierten die Vierbeiner mit Bravour. Nachdem die acht Gespanne die BHP I abgeschlossen hatten, ging es gleich weiter mit der BHP II. Auch hier erledigten vier der fünf angemeldeten Hunde ihr Pensum – Freie Führersuche im Gelände und Ablegen ohne Führerkontakt – sicher und zügig. Nur ein Dackel wollte am Prüfungstag partout nicht ruhig sein.
Mit vier Hunden fuhren wir dann zum Teich, wohlwissend, dass alle Vierbeiner besonders wasserfreudig sind. Jeder Hundeführer warf seinem Dackel einen beliebigen, schwimmfähigen Gegenstand mindestens sechs Meter weit in tiefes, stehendes Wasser und gab dem Hund den Befehl zum Bringen. In Windeseile war Teil III der BHP abgeschlossen.
Zurück am Hundeplatz konnten alle Teilnehmer und Helfer die Brotzeit und den von Steffi und Eva gespendeten Kuchen ganz entspannt genießen. Max und Babsi hatten eine ganz besondere Brotzeit gespendet: einen Dackel aus Kalbsleberkäse.
Dackel Elli sah gar nicht ein, dass nur Frauchen eine Käsesemmel isst. Dank Schoßsitzen geht ein schneller Bissen, und schon hat sie sich selbst belohnt!

Nach Erledigung aller Formalitäten führte Katharina Seidel zusammen mit Prüferin Silvia Kremmling, die überaus fair richtete, die Preisverteilung durch – es gab nur zufriedene Gesichter.

Tagessiegrin wurde
Janina Röslmair aus Bruckmühl mit
„Foxy od Jana Huberta“
BHP G, mit höchstmöglicher Punktzahl 212 im 1. Preis.

2. Platz Maximilian Dandl aus Traunreut mit
Kiwi von der Via Julia“ BHP G, 200 Punkte ebenfalls 1. Preis.

3. Platz Cora Bigot-Maucher aus München mit
„Aloisius vom Lindlbrunnen“ BHP G, 177 Punkte im 2. Preis.

4. Platz Stephanie Diepers aus Emmerting mit
„Corvina v. Hummelfeld“ BHP I mit 108 Punkte, 1. Preis, BHP III mit 40 Punkte, 1. Preis

5. Platz Anne Hotzler aus Bischofswiesen
mit „Amelie Strutzeberg“ BHP I mit 94 Punkte im 2. Preis, BHP II mit 30 Punkte im 3. Preis

6. Platz Karola Schmid aus Bruckmühl mit
Bay. Gebirgsschweißhund Blasi, BHP I mit 88 Punkte im 1. Preis

7. Platz Sven Leymann aus Tittmoning mit
„Olivia von der Martinskirche“ BHP I mit 94 Punkte im 2. Preis

8. Platz Eva Hitzlsperger aus Markt Schwaben mit
„Nico von der Martinskirche“ BHP I mit 85 Punkte im 2. Preis


Im Namen der Sektion bedanke ich mich bei allen Ausbildern, bei der Prüfungsleiterin Katharina Seidel, bei der Richterin Silvia Kremmling, bei Revierinhaber Reiner Imhof, der es uns erlaubte, die Fährten für die Hunde in seinem Revier zu gehen, sowie bei Revierinhaber Klaus Hell, der es uns erlaubte, mit den Hunden am Weiher in seinem Revier zu arbeiten.
Vergelt’s Gott dem Schäferhundeverein Amerang für die Bereitstellung ihres wunderschön gelegenen Hundeplatzes.
Den Dackeln wünsche ich, dass ihre zweibeinigen Begleiter weiterhin mit ihnen „arbeiten”, damit keine Langeweile aufkommt und das Erlernte vertieft wird.

Die nächste Möglichkeit wäre die Wanderung am Bärnsee in Aschau am 20. September 2025. Treffpunkt ist um 10 Uhr im Café Pauli.

Text & Fotos: Justine Betzl