Skip to main content

Nachsuchenführer Mirco Lietz von der Kreisgruppe BGL zu Gast in der Sektion Chiemgau

By 26. März 2019Februar 6th, 2020Allgemein, Archiv 2019

In Kraimoos fand am Sonntag, 24. März zum ersten Mal in unserer Sektion ein Nachsuchen-Seminar unter der Leitung von Nachsuchenführer Mirko Lietz von der Kreisgruppe Berchtesgadener Land statt. Lange hatten wir es geplant und nun war es soweit.

Bei frühlingshaften Temperaturen konnte unser 1. Vorstand Florian Krammer 13 Sektions- bzw. BDK-Mitglieder plus 4 Führer anderer Jagdhunderassen begrüßen.

Mirko sprach gleich zu Beginn über die Lerngruppenanalyse: Fährtenarbeit/Nachsuche.

1. Warum sucht der Hund?   Durch Motivation zum Erfolg kommen, diese Verknüpfung soll er lernen.

2. Was sucht der Hund?  Individualwitterung z.B.: durch Bodenverwundung, Verwesungsgeruch. b)Verletzung des Wildes z.B.: Waidwund.

Seinen Hund lesen lernen: wo sind seine Schwächen, wo seine Stärken? Richtig loben und tadeln. Erst kommt immer das Spiel, dann das Futter und dann das Lob.

Er gliederte die Schwierigkeiten

in Objektive:

Witterung – kalt, heiß, nass, trocken, Untergrund – Acker, Wiese Wald, Nähe des Bewuchses, Verleitungen – anderes Wild, Windrichtung beachten -, Länge der Fährte, Stehzeit der Fährte.

und Subjektive: wie gut ist der Hund eingearbeitet, Konzentrationsfähigkeit, Kondition bei Hund und Führer, Seltsteinschätzung „packen wir das“?

Dann kam Mirko zur Ausrüstung und Einarbeitung, dazu hatte er sein ganzes Equipment mitgebracht und ausgelegt.

Für den Hund: Halsung/Geschirr, GPS, Warnhalsung/Weste und Schweißriemen. Für den Führer: neben Hose, Jacke, Handschuhe auch einen Helm/Waldsuche, richtiges Schuhwerk, Messer, Waffe und Munition.

Er empfahl ein Fährtenbuch zu führen um den aktuellen Ist-Stand festzuhalten.

Ganz wichtig, wenn ich mit dem Welpen anfange zu arbeiten, muss ich immer positiv die Arbeit abschließen. Rituale schaffen, immer gleiche Abläufe, gleiche Ausrüstung und vor allem übe ich mit den Utensilien, die ich auch im Einsatz nutzen werde.

Wann fange ich mit dem Hund zu üben an?  Ganz klar, mit dem Welpen.

Wie fange ich an?  Mit kurzen Futterschleppen, kurzen Schweißfährten, mit getretenen Fährten.

Wie variiere ich? Leicht – schwer – leicht und die Fährtenlänge. Die Aufgaben müssen lösbar sein. Die Schwierigkeit erst erhöhen, wenn er die vorhergehende beherrscht. Der Führer selbst muss motiviert aber trotzdem geduldig sein.

Vor der Mittagspause bestückte Hubert und Miche den Fährtenschuh mit Wildschweinschalen, damit legte Mirko eine Fährte, die nach dem Mittagessen Mirkos KleinerMünsterländer arbeitete.

Abschließend beantwortete Mirko die Fragen der Teilnehmer und Florian Krammer dankte ihm für das informative Nachsuchen-Seminar.

Information von der Kreisgruppe Berchtesgadener Land

Am 5. Mai 2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr findet das diesjährige Anschuss-Seminar für Jäger und Hundeführer statt.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Surspeicherrundweg Gumperting

Referenten: Manfred Lindsey, Mirko Lietz

Kostenbeitrag: € 35,00

Teilnehmerzahl: begrenzt auf 16

Veranstalter: BJV Kreisgruppe Berchtesgadener Land

Brotzeit und Getränke vorhanden, begrenzte Parkmöglichkeiten im Schatten für Hundeführer,
witterungsangepasste Bekleidung mitbringen.
Anmeldung bei:
Mirko Lietz, Tel: 0049 172 351 8227 oder Email:
mauser74.lm@googlemail.de